Die Entwicklung in der Psychiatrie darf nicht ohne die betroffenen Familien oder gar gegen sie stattfinden. Diese Erkenntnis stand am Anfang des hessischen Landesverbands der Angehörigen, der bereits 1988 in Offenbach gegründet wurde. Gespräche in Selbsthilfegruppen allein genügen nicht, um Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen wirksam zu entlasten. Sie müssen ihre Interessen gemeinsam auch nach außen vertreten: gegenüber Einrichtungen und professionellen Helfern, aber auch gegenüber den politisch Verantwortlichen in Bund und Land. Auf der Homepage finden Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen entsprechend erste Orientierungshilfen, zum Beispiel bei der Suche nach Selbsthilfegruppen, Netzwerken oder Literatur. Darüber hinaus stellen wir, etwa in unserem Newsletter, Informationen über aktuelle gesetzliche Entwicklungen zur Verfügung und klären über aktuelle Fragen, Forderungen und Diskussionskontexte auf, die Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige betreffen. Unsere Anliegen und Themen sind:
Hilfe und Information für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Angebote für Angehörige
- Information und Aufklärung
- Einsatz für die Enttabuisierung psychischer Erkrankungen und die Entstigmatisierung der Betroffenen und ihrer Angehörigen
- Einsatz für wohnortnahe, bedarfsgerechte Behandlung und Hilfe für die Erkrankten mit dem Ziel, die Angehörigen zu entlasten
- Einsatz für mehr Mitsprache der Angehörigen bei der Planung der psychiatrischen Versorgung
- Netzwerke zum Austausch mit Betroffenen / Angehörigen
- Informationen zu Fragen rund um das Thema „Umgang mit psychischen Erkrankungen“
Unter den zahlreichen vom Landesverband ausgerichteten Veranstaltungen haben die zweimal pro Jahr stattfindenden Thementagungen für Angehörige lange Tradition.
Aktionen im Netz
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen
Kontakt
Geschäftsführender Vorstand
info@angehoerige-hessen.de
Aktuelles
Fotoausstellung „CRAZY – Leben mit psychischen Erkrankungen“ in Frankfurt am Main
CRAZY – LEBEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN Laia Abril (Spanien), Sibylle Fendt (Deutschland), Nora Klein (Deutschland), Louis Quail (UK) und Melissa Spitz (USA). 10. bis 21. Mai 2022 AusstellungsHalle 1a; Schulstraße 1a; 60594 Frankfurt Freitag, Samstag und Sonntag 14–18 Uhr Mittwoch und Donnerstag 18–20 Uhr Eintritt frei
„Experten für Eigensinn“ – Frühjahrstagung des LApK Hessen
Am 2.4. hat der LApK Hessen e.V. eine rundum gelungene Tagung mit über 50 Teilnehmer*innen zum Thema „Wohnraum und Recovery für Klienten mit herausforderndem Verhalten“ veranstaltet. Dr. Jo Becker berichtete eindrucksvoll von der Arbeit seines Teams. Als „schwierig“ geltende Klienten erhalten über Spix e.V., einen Träger der Gemeindepsychiatrie, Wohn- und…
Gründungsmitglied Edith Mayer verstorben
Der Landesverband der Angehörigen und Freunde von Menschen mit psychischen Erkrankungen Hessen e.V. trauert um Gründungsmitglied Edith Mayer. Frau Mayer, seit den 1980er Jahren unentwegt ehrenamtlich aktiv, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren. Sie stellte eine über Jahrzehnte „tragende Säule“ der Angehörigenarbeit in Hessen dar. Ihr…
Aktuelles
Werden Sie Mitglied im Landesverband. – Wir brauchen Sie!
Nur wer gut organisiert ist, kann etwas erreichen. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft. Ferner sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie interessierte Mitbürger als Mitglieder für unseren Landesverband gewinnen.