Die Entwicklung in der Psychiatrie darf nicht ohne die betroffenen Familien oder gar gegen sie stattfinden. Diese Erkenntnis stand am Anfang des hessischen Landesverbands der Angehörigen, der bereits 1988 in Offenbach gegründet wurde. Gespräche in Selbsthilfegruppen allein genügen nicht, um Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen wirksam zu entlasten. Sie müssen ihre Interessen gemeinsam auch nach außen vertreten: gegenüber Einrichtungen und professionellen Helfern, aber auch gegenüber den politisch Verantwortlichen in Bund und Land. Auf der Homepage finden Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen entsprechend erste Orientierungshilfen, zum Beispiel bei der Suche nach Selbsthilfegruppen, Netzwerken oder Literatur. Darüber hinaus stellen wir, etwa in unserem Newsletter, Informationen über aktuelle gesetzliche Entwicklungen zur Verfügung und klären über aktuelle Fragen, Forderungen und Diskussionskontexte auf, die Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige betreffen. Unsere Anliegen und Themen sind:
Hilfe und Information für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen
Angebote für Angehörige
- Information und Aufklärung
- Einsatz für die Enttabuisierung psychischer Erkrankungen und die Entstigmatisierung der Betroffenen und ihrer Angehörigen
- Einsatz für wohnortnahe, bedarfsgerechte Behandlung und Hilfe für die Erkrankten mit dem Ziel, die Angehörigen zu entlasten
- Einsatz für mehr Mitsprache der Angehörigen bei der Planung der psychiatrischen Versorgung
- Netzwerke zum Austausch mit Betroffenen / Angehörigen
- Informationen zu Fragen rund um das Thema „Umgang mit psychischen Erkrankungen“
Unter den zahlreichen vom Landesverband ausgerichteten Veranstaltungen haben die zweimal pro Jahr stattfindenden Thementagungen für Angehörige lange Tradition.
Aktionen im Netz
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen
Kontakt
Geschäftsführender Vorstand
info@angehoerige-hessen.de
Aktuelles
Bachelorarbeit zum Thema „Kinder psychisch erkrankter Eltern“
Die junge Autorin Raja Suckfüll hat an der Frankfurt University of Applied Science im Fach Soziale Arbeit und Gesundheit ihren Bachelor abgelegt. Ihre Arbeit trägt den Titel „Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Sozialen Arbeit: Problemlagen und Unterstützungsmöglichkeiten“. Die Arbeit ist für Interessierte kostenlos einsehbar: https://fhffm.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/6443 Für Interessierte aus dem…
Unterstützung junger Menschen mit psychischer Erkrankung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf
Ein Online Training für Angehörige und Freunde aus dem europäischen Projekt Work4Psy unter Leitung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA). Termine im Juni und Juli. Alle Informationen finden Sie hier.
Selbsthilfetag „Seelische Gesundheit“ – Recovery und Peerarbeit
am 1. Juli 2022 in Offenbach am Main mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und einem Markt der Möglichkeiten mit Informationen zu und Vorstellung von Selbsthilfegruppen in der Region Frankfurt und Offenbach. Programm hier.
Aktuelles
Werden Sie Mitglied im Landesverband. – Wir brauchen Sie!
Nur wer gut organisiert ist, kann etwas erreichen. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft. Ferner sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie interessierte Mitbürger als Mitglieder für unseren Landesverband gewinnen.