Plädoyer für mehr Ursachenforschung und Basisdiagnostik bei Schizophreniesymptomen Prof. Tebartz van Elst Ein äußerst lesenswerter Bericht über das Plädoyer von Ludger Tebarzt van Elst, Professor für Psychiatrie und stellvertretender Ärztlicher Direktor am…
OPEN DIALOGUE (Wild Truth) 74-minütiger Dokumentarfilm über das Western Lapland Open Dialogue Project. Das Programm erzielt derzeit in der entwickelten Welt die besten Ergebnisse für First-Break-Psychosen – etwa 85 %…
Erstmalig deutschlandweit wird in der Klinik Eichberg eine Apothekerin und klinische Pharmazeutin als festangestellte Mitarbeiterin im Klinikteam beschäftigt. Prof. Dr. Martina Hahn arbeitet Hand in Hand mit den Ärzten und…
Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse Der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Wohnungslosigkeit ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur Teil gesellschaftspolitischer Diskussionen, sondern auch Gegenstand psychiatrischer Forschung. weitere Infos
Trautman, Sebastian; Beesdo-Baum, Katja Eine epidemiologische Querschnittstudie Hausärzte haben bei der Versorgung von Patienten mit depressiven Störungen eine zentrale Rolle inne. Diese Studie untersucht die Häufigkeit und Art der Behandlung…
von Petra Spielberg Psychische Erkrankungen gehören zu den größten gesundheitlichen Herausforderungen in Deutschland. Denn rund 20 bis 30 Prozent aller Erkrankungen gehen auf Depressionen, Angststörungen und anderepsychische Krankheitsbilderzurück. Bei den…
Die Besonderheiten von Migrantinnen und Migranten in der Gesundheitsversorgung sind kein neues Thema. Dass mehr getan werden muss, wurde bei der Fachtagung „Vielfalt in der Praxis – Migration und Gesundheit“…
Mit Beiträgen von V. Aderhold,J. Chamberlin, R. Geislinger, H. Maimer, P. Terzioglu, J. Utsch Der Begriff »Empowerment« (deutsch »Selbstbefähigung« oder »Selbstbemächtigung«)entstammt historisch der amerikanischen E manzipationsbewegung der Frauen und der…
Anthropologische Psychiatrie ist der Versuch, sich auf etwas zu besinnen, was eigentlich selbstverständlich ist: eine umfassende und differenzierte Wahrnehmung, die den Menschen nicht ausschließlich als Symptomträger und Transmittermangel-Erscheinung, sondern als…