+321 123 4567
info@angehoerige-hessen.de
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Schizophrenie – Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Hilfe in Frankfurt
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Schizophrenie – Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Hilfe in Frankfurt
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Lesen als Medizin – Die wundersame Wirkung der Literatur

Posted on 28. August 2023

Andrea Gerk: Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur
Rogner & Bernhard, Berlin 2015
352 Seiten, 22,95 Euro

Literatur als Selbsthilfe zur Stärkung der eigenen Resistenz?

Viele Autorinnen und Autoren, etliche Wissenschaftler:innen legen Wert auf eine mögliche stärkende und hilfreiche Wirkung von Literatur, Büchern, Artikeln, heute auch von Medien-Beiträgen qualifizierter, bzw erfahrener Autoren. Eine geordnete Therapie ist daraus natürlich nicht zu erwarten – aber eine Erweiterung des mitunter vorhandenen „Tunnels, bzw. Tunnelblicks“ kann zu erwarten wein. Zumindest schreiben darüber bekannte Autoren, denen eine gewisse Autorität zugestanden wird, wie Viktor Frankl in seinem Buch „Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn, Piper, 1985“, oder Adolf Muschg „Literatur als Therapie? – Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare.“ (edition suhrkamp, 1981)

Näheres:
Kann die Lektüre eines Romans Trost spenden − oder gar heilsam wirken? Dieser Frage ist die Literaturwissenschaftlerin Andrea Gerk nachgegangen. Sie sagt: Das Lesen befreit uns aus inneren Gefängnissen und aktiviert die Selbstheilungskräfte.

In ihrem Buch „Lesen als Medizin – Die wundersame Wirkung der Literatur“ beschäftigt sich die Literaturwissenschaftlerin Andrea Gerk mit der heilsamen Wirkung von Romanen.
Das Lesen befreie uns aus unserem eigenen inneren Gefängnis, meinte Gerk im Deutschlandradio Kultur. „Ja, ich finde schon, dass man sich selbst oft eine Last ist, und dann eröffnen Bücher ja – so ganz toll – eine Gegenwelt“, sagte Gerk.
In den „intensiven Vorstellungswelten“ der Literatur könne man sein eigenes Dasein vergessen oder über sich hinauswachsen. Auch neurophysiologische Untersuchungen zeigten, dass Lesen etwas Tröstliches habe, weil man nämlich durch die Identifikation mit literarischen Figuren einen „Solidaritätseffekt“ erleben könne. Man sei, wenn man liest, nicht mehr mit sich selbst allein – und könne dadurch „seine Selbstheilungskräfte aktivieren“.
Möglicherweise spreche das Lesen im Gehirn auch Regionen an, „die Angst herunterregulieren“, ebenso habe die „Klangqualität von Sprache und Dichtung“ etwas Wohltuendes.

Vorheriger Beitrag
Bundesweite Fotoaktion für alle Angehörigen psychisch erkrankter Menschen – „Angehörige im Mittelpunkt“
Nächster Beitrag
Freispruch der Familie

Neueste Beiträge

  • Pressemitteilung: gegen Zentralregister für seelisch erkrankte Menschen, aber für bessere Behandlung von psychisch schwer erkrankten Menschen. 3. Februar 2025
  • Wir suchen dringend Mitarbeitende im Geschäftsführenden Vorstand 30. Dezember 2024
  • Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen 2. November 2024
  • Psychotherapie bei Psychosen?! 4. September 2024
  • Angehörige machen Geschichte(n)– zur Aktionswoche Seelische Gesundheit 21. August 2024

Kategorien

  • Aktionen im Netz (3)
  • Allgemein (19)
  • Audio (1)
  • Buchtipps (1)
  • Forensik (1)
  • Gespräche & Interviews (1)
  • Informationen (8)
  • Literatur (7)
  • Nachrichten (26)
  • Rat und Hilfe (9)
  • Stellungnahmen & Pressemitteilungen (3)
  • Von Angehörgige für Angehörige (2)
  • Wissen (13)

© 2021 Landesverband Hessen der Angehörigen und Freunde psychisch erkrankter Menschen e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Akzeptieren Sie unsere Cookies für das beste Website-Erlebnis. Durch Klicken auf "OK" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Datenschutz