+321 123 4567
info@angehoerige-hessen.de
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Schizophrenie – Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Hilfe in Frankfurt
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Schizophrenie – Informationen zum Umgang mit der Erkrankung und Hilfe in Frankfurt
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Bericht aus der Mitgliedertagung des Landesverbandes der Angehörigen von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen vom 03.07.2021 in Frankfurt am Main

Posted on 7. Juli 2021
Keine Kommentare

Herausforderndes Verhalten stellt für das soziale Umfeld der Patienten eine besondere Herausforderung dar. Familie und Freundes des Betroffenen sind meist in hohem Maße irritiert, befremdet und verunsichert. Hält dieses besondere Verhalten des Patienten an, besteht das Risiko, dass diese auf Dauer viele ihrer bisherigen sozialen Kontakte verlieren könnten. Das ist sogar viel zu häufig der Fall und für keinen der Beteiligten vorteilhaft.

Natürliche Rückzugs-Reaktionen des familiären Umfeldes auf dieses Verhalten führt oft die Isolation des Patienten. Damit ist allerdings weder den Betroffenen, noch dem gesamten Familiensystem geholfen. Neue Strategien, Haltungen oder Sichtweisen müssen also her.

Im Vortrag ging der langjährig erfahrene Fachkrankenpfleger, Blogger und Autor Christoph Müller auf verschiedene Gesichtspunkte ein und veranlasste die Besucher zum Nachdenken und Fragen zu stellen.

Wer den Fach-Vortrag während der Tagung nicht hören konnte, kann sich an den Aussagen im Interview oder in dem von Müller herausgegebenen Buch orientieren

Vorheriger Beitrag
Was Angehörige psychisch oder abhängig kranker Menschen erleben und leisten – was können wir für uns tun?
Nächster Beitrag
Entwurf zur Änderung des Psychisch-Kranken, Hilfe-Gesetzes und des Maßregelvollzugsgesetzes

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Neueste Beiträge

  • Pressemitteilung: gegen Zentralregister für seelisch erkrankte Menschen, aber für bessere Behandlung von psychisch schwer erkrankten Menschen. 3. Februar 2025
  • Wir suchen dringend Mitarbeitende im Geschäftsführenden Vorstand 30. Dezember 2024
  • Erste Hilfe bei psychischen Erkrankungen 2. November 2024
  • Psychotherapie bei Psychosen?! 4. September 2024
  • Angehörige machen Geschichte(n)– zur Aktionswoche Seelische Gesundheit 21. August 2024

Kategorien

  • Aktionen im Netz (3)
  • Allgemein (19)
  • Audio (1)
  • Buchtipps (1)
  • Forensik (1)
  • Gespräche & Interviews (1)
  • Informationen (8)
  • Literatur (7)
  • Nachrichten (26)
  • Rat und Hilfe (9)
  • Stellungnahmen & Pressemitteilungen (3)
  • Von Angehörgige für Angehörige (2)
  • Wissen (13)

© 2021 Landesverband Hessen der Angehörigen und Freunde psychisch erkrankter Menschen e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Akzeptieren Sie unsere Cookies für das beste Website-Erlebnis. Durch Klicken auf "OK" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu, wie in unserer Datenschutzerklärung beschrieben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen. Datenschutz