+321 123 4567
info@angehoerige-hessen.de
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Service & Kontakt
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Service & Kontakt

Angehörige: Immer Angst und immer Sorgen – geht es auch anders? – Angehörige von psychisch Erkrankten

Posted on 18. Mai 2021
Keine Kommentare

Janine Berg-Peer schreibt in ihrem Blog einen mutigen Beitrag für Angehörige über Angst, die das Leben vieler betroffener Familien bestimmt.

Sie fragt: Müssen wir es ertragen, dass die Betroffenen jede Nacht laut Rockmusik hören, so dass wir nicht schlafen können (…) dass in der Küche in unserer Wohnung stets ein unvorstellbares Chaos herrscht? …

Was mache ich, wenn die Betroffenen keine Medikamente nehmen wollen? Was, wenn sie das Krankenhaus rundherum ablehnen? … Was tun, wenn der Sohn ohne Geld und verwahrlost an der Haustür klingelt und unbedingt reingelassen werden will? Sollen wir ihm sagen, er solle sich doch selbst um eine Wohnung kümmern? Ja, soll er auch. Aber wie bringe ich es übers Herz, ihn einfach nicht in meine Wohnung zu lassen?

Statt unsere Betroffenen mit unserer Angst zu belasten, sollten wir ihnen Zuversicht geben. Ich weiß, dass das nicht leicht ist. Aber …

Liebe Angehörige, denkt daran, dass unsere Angst und unsere Sorgen keine Krise verhindert. Im Gegenteil, wir fördern die ohnehin vorhandene Unsicherheit bei vielen Betroffenen. Aber wir sollten sie stark machen. Nein, das können wir nicht alleine. Dazu gehört eine gute Unterstützung von Profis, möglichst viel Freunde, möglichst viele Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Ein gutes soziales Netzwerk eben. Und wir sollten ein Teil dieses unterstützenden Netzwerks werden.

Lest diesen wertvollen Beitrag – entscheidet nach eigenen Bedürfnissen und jede Familie nach ihrer Situation. Bedenkt: Angst war nie ein guter Ratgeber.

Zum Beitrag

Vorheriger Beitrag
Gesetzliche Betreuung neu geregelt
Nächster Beitrag
„Offener Dialog und seinen Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Neueste Beiträge

  • Eröffnungsvortrag zur Frankfurter Psychiatriewoche der Arbeitsgemeinschaft der Angehörigen Frankfurt und des Landesverband ApK Hessen am 7. September 2023 im Klinikum Höchst 26. September 2023
  • Neues kostenloses Online-Hilfsangebot: OBEON 10. September 2023
  • Freispruch der Familie 28. August 2023
  • Lesen als Medizin – Die wundersame Wirkung der Literatur 28. August 2023
  • Krise in Bad Nauheim – 113 Pflegebedürftige durch Verlust Ihrer Unterkunft bedroht. 13. August 2023

Kategorien

  • Aktionen im Netz (1)
  • Allgemein (13)
  • Audio (1)
  • Buchtipps (1)
  • Forensik (1)
  • Gespräche & Interviews (1)
  • Informationen (4)
  • Literatur (7)
  • Nachrichten (25)
  • Rat und Hilfe (8)
  • Stellungnahmen & Pressemitteilungen (3)
  • Von Angehörgige für Angehörige (2)
  • Wissen (11)

© 2021 Landesverband Hessen der Angehörigen und Freunde psychisch erkrankter Menschen e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website verwendet Cookies. Datenschutz