+321 123 4567
info@angehoerige-hessen.de
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Service & Kontakt
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand u. Mitarbeiter
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • SeeleFon
    • Psychiatrienetz
    • OBEON: Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
    • Bundesverband
    • Forensik / Maßregelvollzug
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Service & Kontakt

Wallraffs erschreckende Bilder aus der Psychiatrie Frankfurt-Höchst – Abschlussbericht des Gutachters

Posted on 7. Juni 2020
Keine Kommentare

Anlässlich der Wallraff-TV-Berichte vom März 2019 über Probleme an psychischen Kliniken wurde nachstehender Abschlussbericht im Auftrag des Hessischen Gesundheits-Ministeriums veröffentlicht:

Abschlussbericht von Dr. Kirschenbauer, Teil 3:

Empfehlungen zu Veränderungsmöglichkeiten
Personelle und strukturelle Voraussetzungen für Veränderungen
Projektplan zum Organisations-Entwicklungsprozess

Wir meinen dazu: Der von Dr. Kirschenbauer erstellte Abschlussbericht beschäftigt sich hauptsächlich mit der Konstruktion von humanen Konzepten für psychiatrische Bereiche. Ob klinische Visitenkultur, Netzwerkgespräche, Einbeziehung des sozialen Umfeldes, Entlass-Management, Einsatz von Genesungsbegleitern, Safewards zur Verhinderung von Zwangsmaßnahmen, sowie Empowerment- und Recoverykonzepte, alle bekannten Konzepte sollen nach und nach in die Praxis kommen. Das sind aus der Sicht der Angehörigen Schritte in die richtige Richtung, von den wir uns für zukünftige Patienten weniger Chronifizierung und bessere Wiedereingliederung in soziale und berufliche Umfelder versprechen.

Präventive Kriseninterventionen werden hier nur vorsichtig empfohlen, was für uns nicht nachvollziehbar ist. Zu oft geraten Menschen in schweren psychischen Krisen in riskante Lagen, in denen Gefahr für ihre Gesundheit, ihre Beziehungen oder ihre Wohnung besteht. Wir beklagen, dass unsere vorgetragenen Argumente nicht ausreichend gewürdigt wurden. In Bayern, Berlin, … sind oder werden Krisendienste eingerichtet, in Hessen werden diese Patienten bis heute ihren menschenunwürdigen Situationen überlassen.

Hier finden Sie den gesamten Bericht

Vorheriger Beitrag
Dialog – Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen
Nächster Beitrag
Aktuelle Informationen zu Corona für die Bürger in Hessen:

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Neueste Beiträge

  • Neues kostenloses Online-Hilfsangebot: OBEON 10. September 2023
  • Freispruch der Familie 28. August 2023
  • Lesen als Medizin – Die wundersame Wirkung der Literatur 28. August 2023
  • Krise in Bad Nauheim – 113 Pflegebedürftige durch Verlust Ihrer Unterkunft bedroht. 13. August 2023
  • Bundesweite Fotoaktion für alle Angehörigen psychisch erkrankter Menschen – „Angehörige im Mittelpunkt“ 9. August 2023

Kategorien

  • Aktionen im Netz (1)
  • Allgemein (12)
  • Audio (1)
  • Buchtipps (1)
  • Forensik (1)
  • Gespräche & Interviews (1)
  • Informationen (4)
  • Literatur (7)
  • Nachrichten (24)
  • Rat und Hilfe (8)
  • Stellungnahmen & Pressemitteilungen (3)
  • Von Angehörgige für Angehörige (2)
  • Wissen (11)

© 2021 Landesverband Hessen der Angehörigen und Freunde psychisch erkrankter Menschen e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website verwendet Cookies. Datenschutz