+321 123 4567
info@angehoerige-hessen.de
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • Bundesverband
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Service & Kontakt
  • Start
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Mitglied werden / Spenden
    • Satzung
    • Förderer/ Kooperationspartner
  • Rat & Hilfe
    • Links & Adressen
    • Bundesverband
  • Newsletter & Infomaterial
    • Downloads
    • Literatur
    • Lexikon
    • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Service & Kontakt

Offener Dialog / Netzwerkgespräche in der ambulanten Praxis in Südhessen

Posted on 21. Juni 2021
Keine Kommentare

Erhebliche Vorteile oder leere Versprechungen?

Manfred Desch vom LV Hessen der Angehörigen psychisch Kranker e.V. interviewte Frau Monika Daum vom Caritasverband Darmstadt, Leiterin des Krisendienstes Südhessen. Das Krisenteam des Caritasverbandes Darmstadt arbeitet mit dem Finnland entwickelten systemischen Behandlungsansatz „Offener Dialog, Netzwerkgespräche. Die hohe Wirksamkeit d es Offenen Dialogs ist durch Studien belegt. In den entsprechend versorgten Regionen Finnlands konnte die Krankheit „Schizophrenie“ durch den Einsatz dieser Therapieform deutlich verbessert werden. In Deutschland stellt dieses Therapie-Angebot eher eine Ausnahme dar. Mit diesem Interview möchten wir zum Verständnis dieses wertvollen Angebots beitragen.
Der Caritas Krisendienst Südhessen beschreibt seine Angebote auf der Website wie folgt: „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Menschen in psychischen Krisen eine verbesserte ambulante Behandlung als Alternative zu einem stationären Aufenthalt anzubieten. (…)“

Offener Dialog/Netzwerkgespräche
Vorheriger Beitrag
Förderaufruf des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration vom 11.05.2021
Nächster Beitrag
Vom Anfang und Ende der Schizophrenie

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Neueste Beiträge

  • Einbeziehung Angehöriger in klinische Therapie? 25. September 2022
  • Prekäre Wohn- und Versorgungslage für schwer psychisch erkrankte Menschen – offener Brief des LApK 25. September 2022
  • Stellenausschreibung 17. September 2022
  • Neue Angehörigengruppe in Offenbach 17. September 2022
  • Bachelorarbeit zum Thema „Kinder psychisch erkrankter Eltern“ 12. Juni 2022

Kategorien

  • Allgemein (8)
  • Buchtipps (1)
  • Informationen (3)
  • Literatur (4)
  • Nachrichten (24)
  • Rat und Hilfe (7)
  • Wissen (10)

© 2021 Landesverband Hessen der Angehörigen und Freunde psychisch erkrankter Menschen e.V.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Diese Website verwendet Cookies. Datenschutz